Regelung linearer Mehrgrößensysteme (RLM)

  • Type: Vorlesung + Übung
  • Chair: IRS-RUS
  • Semester: WS24/25
  • Time/Place:

    Montag, 14:00 – 15:30, Vorlesung, EAS Hörsaal
    Freitag,  09:45 – 11:15, Vorlesung/Übung, EAS Hörsaal

  • Start: 21.10.2024
  • Lecturer:

    Prof. h. c. Dr.-Ing. Mathias Kluwe
    M. Sc. Lorenz Fehn

  • SWS: 3 + 1
  • ECTS: 4,5 + 1,5
  • Lv-No.: 23177, 23179
  • Exam: Schriftlich

Dozenten

Überblick

Aktuelles

Beiblätter zur ersten Vorlesung

Ansprechpartner  Für Fragen zur Vorlesung oder der Übung kontaktieren Sie bitte

Lorenz Fehn.
 

Terminplan Link zum Terminplan
 
Empfehlungen Systemdynamik und Regelungstechnik
 

Lehrinhalt

  • Modellierung, Analyse und Regelung linearer und zeitinvarianter Mehrgrößensysteme
  • Synthese von Zustandsbeobachtern
  • Reglersynthese zur Beseitigung von Dauerstörungen
  • Synthese von Ausgangsrückführungen
  • Synthese dynamischer Regler
  • Ordnungsreduktion bei Modellen hoher Ordnung
     
Literatur O. Föllinger: Regelungstechnik
J. Lunze: Regelungstechnik 2
O. Föllinger: Lineare Abtastsysteme
G. Ludyk: Theoretische Regelungstechnick
H. Unbehauen: Regelungstechnik II
 
Anmerkung Über die ILIAS-Plattform des SCC können alle relevanten Unterlagen zur Vorlesung und zur Übung heruntergeladen werden
 

Arbeitsbelastung

Präsenzzeit: 64 h
Selbststudium: 116 h
 

Ziel

Die Studierenden
 

  • haben zunächst grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Beschreibungsformen linearer Mehrgrößensysteme in Frequenz- und Zeitbereich mit sowohl zeitkontinuierlichen als auch zeitdiskreten Modellen erworben.
  • sind in der Lage, Mehrgrößensysteme im Zustandsraum je nach Anforderungen auf unterschiedliche Normalformen zu transformieren.
  • haben ein Verständnis über fundamentale Eigenschaften wie z. B. Stabilität, Trajektorienverläufe, Steuer- und Beobachtbarkeit sowie Pol-/Nullstellenkonfiguration erlangt und können die Systeme entsprechend analysieren.
  • beherrschen die grundlegenden Prinzipien zur Regelung linearer Mehrgrößensysteme sowohl im Frequenzbereich (Serienentkopplung) als auch im Zeitbereich (Polvorgabe mit Vorfilter)
  • kennen die Entwurfsverfahren Modale Regelung, Entkopplungsregelung im Zeitbereich und die Vollständige Modale Synthese.
  • sind vertraut mit dem Problem der Zustandsgrößenermittlung durch Zustandsbeobachter und dem Entwurf vollständiger und reduzierter Beobachter.
  • sind in der Lage, bei Bedarf auch weiterführende Konzepte wie Ausgangsrückführungen und Dynamische Regler einzusetzen zu können.
  • können der Problematik hoher Modellordnungen im Zustandsraum durch eine Ordnungsreduktion auf Basis der Dominanzanalyse begegnen.
Klausur

Klausur   WS24/25 am Samstag, 15. März 2025 von  09:00 - 11:00 Benz-HS, Daimler-HS, Bauingenieure, Kleiner HS (10.50)

Klausurergebnisse & Klausureinsicht

Die Ergebnisse und der Einsichtstermin werden auf der Startseite bekannt gegeben. Die Klausurergebnisse sowie Zeit und Ort der Klausureinsicht hängen im Schaukasten des IRS (Erdgeschoss, Geb. 11.20) aus.
 

 
Evaluation Evaluation zur Vorlesung WS23/24
Evaluation zur Übung WS23/24