Mess- und Regelungstechnik (MRT)
- Type: Vorlesung + Übung
- Chair: IRS-RUS, IIIT
- Semester: SS25
-
Time/Place:
Vorlesung Montag, 11:30 – 13:00 Tulla-HS
Übung Dienstag, 14:00 - 15:30 HS37
Montag, 26.5. 17:15 – 19:30 "Einführung in Simulink" (NTI)
- Start: Montag, 21.10.2024
-
Lecturer:
Prof. Dr.-Ing. Sören Hohmann
Prof. Dr.-Ing. Michael Heizmann
M. Sc. Ben-Micha Piscol
M. Sc. Carsten Schmerbeck - SWS: 4
- ECTS: 4,5 + 1,5
- Lv-No.: 2302300
- Exam: Schriftlich
Dozenten
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Sören HohmannDozent |
![]() |
M. Sc. Ben-Micha PiscolBetreuung der Vorlesung |
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Michael HeizmannDozent |
![]() |
M. Sc. Carsten SchmerbeckBetreuung der Vorlesung |
Überblick
Aktuelles |
|
Ansprechpartner |
Für Fragen zur Vorlesung oder der Übung kontaktieren Sie bitte Ben-Micha Piscol oder Carsten Schmerbeck |
Anmerkung |
Über die ILIAS-Plattform werden alle relevanten Inhalte (Folien zu Vorlesung und Saalübung sowie Übungsblätter und Terminplan) zur Verfügung gestellt. |
Anmeldung | |
Empfehlungen |
Signale und Systeme |
Lehrinhalt |
Diese Vorlesung vermittelt den Studierenden Kenntnisse auf einem Kerngebiet der Ingenieurwissenschaften. Sie werden vertraut mit den Elementen sowie der Struktur und dem Verhalten dynamischer Systeme. Die Studenten lernen grundlegende Begriffe der Regelungstechnik kennen und gewinnen einen Einblick in die Aufgabenstellungen beim Reglerentwurf und in entsprechende Lösungsmethoden im Frequenz- und Zeitbereich. Dies versetzt sie in die Lage, mathematische Methoden zur Analyse und Synthese dynamischer Systeme systematisch anzuwenden. |
Literatur |
O. Föllinger: Regelungstechnik J. Lunze: Regelungstechnik 1 H. Unbehauen: Regelungstechnik I, II, III E. Samal: Grundriss der praktischen Regelungstechnik R. Lauber: Prozessautomatisierung I, II F. Puente León: Messtechnik: Grundlagen, Methoden und Anwendungen 11. Auflage, Springer-Verlag, 2019 |
Arbeitsbelastung |
Präsenzzeit in Vorlesung und Übung: 60 h Selbststudium: 120 h |
Ziel |
Ziel ist die Vermittlung theoretischer Grundlagen der Regelungstechnik. Die Studierenden können regelungstechnische Problemstellungen erkennen und bearbeiten. Sie können grundlegende Regelungsstrukturen benennen und das Verhalten zeitkontinuierlicher und –diskreter Regelkreisglieder sowie Bestandteile digitaler Regelkreise beschreiben. Die Studierenden können reale Prozesse formal beschreiben und Anforderungen an Regelungsstrukturen ableiten. Sie können die Dynamik von Systemen mit Hilfe graphischer und algebraischer Methoden analysieren. |
Klausur |
Klausur SS25 am Freitag, 05. September 2025 von 08:00 - 10:00 Benz-HS, Daimler-HS, EAS, NTI, Neue Chemie |
Klausurergebnisse & Klausureinsicht | Die Prüfungsergebnisse werden über das Campus- System, sowie eine Übersicht über Ilias bekannt gegeben. Die Informationen bzgl. der Prüfungseinsicht erfolgt per Mail. |
Evaluation |