Leonie Schicketanz, M.Sc.
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Raum: 111
CS 30.33 - Tel.: +49 721 608-47749
- leonie schicketanz ∂does-not-exist.kit edu
- Fritz-Haber-Weg 1, Geb. 30.33, R111
76131 Karlsruhe
Forschung
How to Train Your Operator - Generierung eines Operatortrainings im Kontext von Anlagenänderungen und steigendem Automatisierungsgrad in Prozessanlagen
Zum Fahren einer Prozessanlage sind aufgrund ihrer Komplexität gut ausgebildete Operator notwendig – insbesondere in Notfällen müssen sie schnell die richtigen Entscheidungen treffen. Dafür benötigt der Operator sowohl einen guten Überblick über die Anlage als auch ein tiefes Verständnis der Prozeduren zum Fahren der Anlage. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden ist Training notwendig, z.B. in Form eines Operator Training Simulators (OTS), das Operator mithilfe von Simulationen auf ihre Arbeit im Kontrollraum vorbereitet.
Jedoch stellen verschiedene Entwicklungen wie die Modularisierung sowie der steigende Grad an Automatisierung der Prozessanlagen die Operator vor neue Herausforderungen. Zum einen kann sich die Konfiguration der Prozessmodule ändern, wodurch der Operator mit neuen bzw. anderen Funktionen und Begebenheiten umgehen können müssen. Dis führt dazu, dass konventionelle Trainings mühsam angepasst werden müssen. Zum anderen ist davon auszugehen, dass mit steigender Automatisierung Operator, die im Kontrollraum sitzen, im Alltag immer weniger in die Prozesse eingreifen müssen.
Das macht Operator jedoch nicht obsolet! Sie sind immer noch für die Anlage verantwortlich und müssen dementsprechend die hoch-automatisiert ablaufenden Prozesse der Steuerung oder die Handlungsvorschläge eines Assistenzsystems verstehen und richtig einschätzen können. Das schärft wiederum die Anforderungen an das Training. Im Rahmen meiner Promotion arbeite ich daher daran Szenarien für das Operator-Training in einer simulationsbasierten Umgebung zu generieren.
Lebenslauf
01.02.2024 - heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der Professur Vernetzte sichere Automatisierungstechnik (VSA) am Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme (IRS)
bei Prof. Dr.-Ing. Mike Barth am Karlsruher Institut für Technologie
2020 - 2023
Masterstudium (M.Sc.) der Elektro- und Informationstechnik am KIT
- Vertiefung Biomedizinische Technik
- Masterarbeit bei Simula in Oslo, Norwegen, zum Thema „Modeling and Simulation of Fetal ECG"
2016 - 2020
Bachelorstudium (B.Sc.) der Elektro- und Informationstechnik am KIT
Bachelorarbeit am IBT zum Thema „Identifizierung von atrialen Nah- und Fernfeldern in Elektrokgrammen während atrialer Tachykardie“